Wir suchen Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich wie wir der Erfassung, der Erforschung und dem Schutz von Kleindenkmalen widmen, ja verschrieben haben.
Sie wissen wie wir, dass Kleindenkmale vielerorts noch wie Stiefkinder behandelt werden - nicht beachtet, missachtet, vernachlässigt, vergessen. Die Erfassung ist der erste Schritt zum Schutz der Kleindenkmale!
Eine Dokumentation der religiösen Kleindenkmale im Madonnenland wurde in den Jahren 1985 bis 1989 von Felicitas Zemelka, Buchen, erstellt. Eine Aktualisierung erfolgte in den Jahren 2008-2011. Im Neckar-Odenwald-Kreis wurden mittlerweile 1646 religiöse Kleindenkmale erfasst. Die Erfassung kann jedoch immer nur eine Zeitaufnahme sein. Denn ständig verschwinden Bildstöcke, Grotten, Kreuze, werden welche versetzt, ersetzt oder neu gestiftet. Unser Anliegen ist es, den Bestand möglichst zeitnah und lückenlos zu dokumentieren.
Wir bemühen uns, die Erfassung und Dokumentation der religiösen Kleindenkmale im Madonnenland fortzuschreiben.
Kennen Sie religiöse Kleindenkmale im Madonnenland, vor allem an abgelegenen Standorten oder auf Privatgrundstücken, die in unser Verzeichnis aufgenommen werden sollten? Wissen Sie von verschwundenen, versetzten oder neu aufgestellten Bildstöcken, Kreuzen, Grotten und Kapellchen. Bitte melden Sie diese unter info@kleindenkmale de.
Gerade die religiösen Kleindenkmale dokumentieren Schicksale, Krankheit, Unfälle, Not, Leid, aber auch Hoffnung. Sie berichten nicht von großer Geschichte sondern vom Alltag und den Lebensumständen unserer Vorfahren. Unserer Vorfahren? Auch heute werden Bildstöcke, Kreuze und Kapellchen gestiftet. Oft begegnen wir ihnen an Straßen und Wegen, innerhalb und außerhalb unserer Ortschaften. Oft entziehen sie sich auch dem Blick des fremden Betrachters.
Wir möchten das Anliegen der Stifter unterstützen, Zeichen zu setzen, Erinnerung und Traditionen zu wahren. Wir möchten das Engagement der Stifter und Kleindenkmalfreunde unterstützen und ihre Kleindenkmale in unsere Datenbank aufnehmen.Wir möchten durch die Dokumentation eine Basis für den Schutz und die Erhaltung bieten.
Viele Kleindenkmale wurden auch längst durch engagierte Kleindenkmalfreunde erfasst und erforscht, restauriert oder in Veröffentlichungen dokumentiert.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Aufwand und Engagement zu oft nicht nachhaltig wirken:
Helfen Sie mit, dem Verlust von Erhebungen und Erkenntnissen entgegen zu wirken.
Sehr willkommen sind uns Fachbeiträge, die wir gerne auf dieser Plattform unter dem Namen des Autoren/der Autorin veröffentlichen.
Das Projekt Kleindenkmale.de wird
realisiert, betreut und gesponsort
von
zemelka INTERNETWORK und
Blatten Online Service